Ausschuss "Praktische Fertigkeiten" (APF)
Direktzugriff zum Simulatorennetzwerk: Der Link wird hier nach Login angezeigt.
NEU: Zertifizierung von Skills Labs durch den APF

Der APF hat sich zum Ziel gesetzt, die Skills Labs in der D-A-CH-Region zu fördern. Eine weitere Möglichkeit langfristig die Entwicklung der Skills Labs zu begleiten und voranzutreiben hat der APF durch die Möglichkeit geschaffen, ein durch ihn, die GMA und das Skills-Lab-Leiter*innen-Treffen (SLiT) entwickeltes Qualitätszertifikat zu erwerben.
Seit 2018 können sich die Skills Labs der D-A-CH-Region für einen solches zweistufiges Qualitätsentwicklungsverfahren beim APF (s. Ausschussvorsitzende) formlos bewerben. Das Verfahren ist in dem folgenden Dokument einsehbar.
Auftrag, Ziele, Arbeitsplan
Zusammensetzung und Auftrag des Ausschusses
Der Ausschuss stellt ein Netzwerk der Trainingszentren für ärztliche Fertigkeiten in Deutschland dar. Ziel des Ausschusses ist, den vorhandenen Trainingszentren (im englischen „Skillslabs“) einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, neuen oder geplanten Trainingszentren ihre Erfahrungen nutzbar machen und die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Rahmen von Trainingszentren zu erforschen.
Gründungsmitglieder sind: Dr. Schnabel, MME (Bern), Berlin; Dr. h.c. (RUS) Stosch, Köln; Prof. Dr. Schmidts, Wien; Hr. Heue, Essen; Dr. Huenges, Bochum, Fr. Böning, Würzburg; Frau Dr. Segarra, Erlangen jeweils Leiter der dortigen Einrichtungen zum Erwerb praktischer Fertigkeiten.
Bedeutung und Aktualität des Ausschuss-Themas
Durch die neue Approbationsordnung in Deutschland, die auch innovative Prüfungsformen vorsieht und die zunehmende Professionalisierung der medizinischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) rücken zunehmend neben dem ohne Zweifel wichtigem kognitiven Wissen auch die praktischen Fertigkeiten in den Vordergrund des Interesses der medizinischen Fakultäten in Deutschland Österreich, der Schweiz und dem angrenzenden Ausland.
Konkrete Aufträge des Ausschusses (limitiert oder ständiger Auftrag)
- Durchführung von Symposien an wechselnden Orten an vorhandenen Trainingszentren zur Vorortbesichtigung mit Beiträgen aller Teilnehmenden zum Austausch über die unterschiedlichen Methoden und Möglichkeiten der jeweiligen Einrichtungen. Zwei Minisymposien haben bereits statt gefunden: Berlin (2007), Wien (2007), Köln (2008), Aachen (2009), Münster (2010), Würzburg (2011), Marburg (2012), Göttingen (2013), Bern (2014), Halle/Leipzig (2015), Essen (2016), Erlangen (2017), Maribor (2018) und geplant Neuruppin/Brandenburg (2019), Ausgefallen (2020), Bern, Köln, Krems (2021, online), Bern, Bielefeld, Krems, Köln (2022, online).
- Übersicht über die vorhandenen Trainingszentren geben und auf einer Homepage pflegen (s.u. Simulatorennetzwerk),
- Betreiben eines GMA-Diskussionsforums, welches schon läuft und momentan über die Universität zu Köln betrieben wird (skills-forum@uni-koeln.de),
- Herausgabe von Empfehlungen zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Medizinstudium (Konsensusstatement, Issue 4: Themenheft Praktische Fertigkeiten (Issue 4: Clinical Skills, herunterscrollen!)),
- Beratung des Vorstands der GMA bei Fragen, die den Erwerb praktischer Fertigkeiten betreffen,
- Forschung zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Medizinstudium voranzutreiben bzw. zu betreiben,
- Etablierung einer (creative commons basierten) Lernunterlagendatenbank (gemeinsame Lernunterlagen / gemeinsame Standards/ dazu empfohlene Simulationsmodelle, peer review, weitere Qualitätsmerkmale, s.u. Simulatorennetzwerk).
Bestands- und Bedarfsanalyse
Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Trainingszentren in unterschiedlicher Ausstattung und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum ersten Symposium in Berlin haben sich kurzfristig Teilnehmer aus 12 medizinischen Fakultäten Deutschlands eingefunden: Berlin, Dresden, Mannheim, Wien, Köln, Duisburg/Essen, Frankfurt/M, Aachen, Regensburg, Würzburg und Hamburg. Einige mussten kurzfristig absagen (Bochum, Bern, Heidelberg). Zum zweiten Symposion in Wien am 26.10.07 sind weitere hinzugekommen (Göttingen, Düsseldorf und München). Allein aufgrund des Interesses an den ersten beiden Symposien, die praktisch ohne breite Einladung ca. 80 aktive Teilnehmende hatten, ist der Bedarf an solchen eher informellen Treffen deutlich geworden.
Zielgruppe(n)
Fakultäten und/oder Mitarbeiter/Studierende die bereits ein Trainingszentrum betreiben oder sich im Aufbau eines solchen befinden, sowie Fakultäten, die noch kein solches Zentrum haben, sich aber für die Aktivitäten der anderen Fakultäten interessieren
Simulatorennetzwerk als Wiki unter Ilias
Der GMA-Ausschuss für Praktische Fertigkeiten (APF) betreibt seit einigen Jahren das Simulatorennetzwerk, eine internetbasierte Plattform in Form eines Wikis zum Austausch von Informationen über Skillslabs und Modelle.
Die Skillslabs können sich hier vorstellen, eine eigene Seite gestalten und Kontaktinformationen einstellen. Alle Skillslabs können sich aktiv beteiligen und die Informationen selbst editieren.
Hier werden auch die Modelle der einzelnen Skillslabs gelistet, Vor- und Nachteile beschrieben, Tipps und Tricks ausgetauscht. Die Modelle können auch nach unterschiedlichen Kriterien bewertet werden und mit den Fertigkeiten des Konsensusstatements des Ausschusses sowie Fachgebieten verknüpft werden. So kann man hier auch schauen, welche Modelle in welchen Fachgebieten genutzt werden.
Um Klagen von Herstellern über schlechte Bewertungen zu vermeiden, hat der Vorstand der GMA beschlossen, dass die Seite nur GMA-Mitgliedern zugänglich gemacht werden darf.
Bitte loggen Sie sich als GMA-Mitglied (Zugang "Meine GMA") ein, dann können Sie das Simulatorennetzwerk nutzen.
Nur für GMA-Mitglieder: Der Link wird hier nach Login angezeigt.
Berichte des Ausschusses
Bericht 2007 - 2008.pdf (66,9 KiB)
Bericht 2009.pdf (62,7 KiB)
Bericht 2010.pdf (43,8 KiB)
Bericht 2011.pdf (69,1 KiB)
Bericht 2012.pdf (56,8 KiB)
Bericht 2013.pdf (65,0 KiB)
Bericht 2014.pdf (66,4 KiB)
Bericht 2015.pdf (68,1 KiB)
Bericht 2016.pdf (76,7 KiB)
Bericht 2017.pdf (68,6 KiB)
Bericht 2018.pdf (67,4 KiB)
Bericht 2019.pdf (65,3 KiB)
Bericht_2020.pdf (82,3 KiB)
Bericht_2021.pdf (66,6 KiB)
Bericht_2022.pdf (82,9 KiB)
Tagungen des Ausschusses (SLS, iSLS)
- 2007 Berlin: TÄF
- 2007 Wien: Lernzentrum
- 2008 Köln: KISS
- 2009 Aachen: AIXTRA
- 2010 Münster: Studienhospital
- 2011 Würzburg: Lehrklinik
- 2012 Marburg: MARIS (Abstractband)
- 2013 Göttingen: STÄPS
- 2014 Bern: BISS
- 2015 Halle/Leipzig: DELH/Lernklinik
- 2016 Essen: SkillsLab Essen
- 2017 Erlangen: PERLE
- 2018 Maribor: Skills Lab
- 2019 MHB: LuK & BLITZ
- 2021 Online: Krems, Köln, Bern, + Abstractband online
- 2022 Online: Bochum, Bern, Köln, Krems + Abstractband online
- 2023 Köln: KiSS
- 2024 Krems
- 2025 München (TU)
- 2026 Augsburg