GMA-Tagung 2014 in Hamburg
Sessions:
24.09.2014
25.09.2014 14:45
- E-Learning, neue Medien P1
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen P1
- Evaluation P1
- Extracurriculare Förderprogramme P
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P1
- Kommunikative und soziale Kompetenz P1
- Prüfungen: praktische Kompetenz / Fertigkeiten P
- Studierende als Lehrende / Studentische Aktivitäten in der Med. Ausbildung P
25.09.2014 16:00
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen
- Evaluation 1
- Extracurriculare Förderprogramme
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren
- Prüfungen: praktische Kompetenz / Fertigkeiten
25.09.2014 17:30
- E-Learning, neue Medien P2
- Entwicklung neuer Studiengänge P
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen P2
- Kommunikative und soziale Kompetenz P2
- Modellstudiengänge P
- Organisations- und Personalentwicklung P1
- Praktisches Jahr P1
- Prüfungen: theoretische Kompetenz / Wissen P
26.09.2014 10:15
- E-Learning, neue Medien P3
- Entwicklung fachspezifischer Curricula P
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen P3
- Evaluation P2
- Interkulturelle Aspekte der Ausbildung P
- Kommunikative und soziale Kompetenz P3
- Organisations- und Personalentwicklung P2
- Prüfungen: Qualitätssicherung P
26.09.2014 11:15
- Evaluation 2
- Interkulturelle Aspekte der Ausbildung
- Modellstudiengänge/Lernzielentwicklung
- Prüfungen: Qualitätssicherung
- Wissenschaftliche Ausbildung
26.09.2014 15:15
- Auswahlverfahren
- E-Learning, neue Medien 1
- Kommunikative Kompetenz
- Organisations- und Personalentwicklung
- Praktische Fertigkeiten / Skillslab / Simulationspatienten
- Preisträger 2014
26.09.2014 18:00
- Auswahlverfahren P
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P2
- Kommunikative und soziale Kompetenz P4
- Lernzielentwicklung / NKLM P
- Praktische Fertigkeiten / Skillslab / Simulationspatienten P
- Praktisches Jahr P2
- Prüfungen: weitere Themen P
- Wissenschaftliche Ausbildung P
27.09.2014 10:15
- E-Learning, neue Medien 2
- Entwicklung fachspezifischer Curricula
- Praktisches Jahr
- Prüfungen: theoretische Kompetenz / Wissen
- Soziale Kompetenz und Entwicklung von Professionalität
KELDAT
24.09.2014
	
			KELDAT: Implementierung eines chirurgischen Skills-Lab-Trainings und einer Mini-OSCE in die studentische Ausbildung im Rahmen des Praktischen Jahres an einer Klinik		
			
			KELDAT-Projekt: Vergleich der Auswirkung von mündlichen Prüfungen versus elektronischen multiple-choice Prüfungen auf die Erfolgsquote von Studierenden der Tiermedizin im Fach Biochemie		
				
			
			KELDAT - Studienbezogene Ressourcen und Beschwerden bei Studierenden der Tiermedizin		
			
			KELDAT: Simulations-basiertes Training der transrektalen gynäkologischen Untersuchung beim Rind		
				
			
			KELDAT - Entwicklung eines „low-fidelity“ Nahttrainers zur Übung der Bühner-Naht beim Schaf und dessen Integrierung in die Lehre		
			
			KELDAT  -  Kompetenz basierte Endokrinologie in der veterinärmedizinischen Ausbildung: Konzeptvorstellung		
			
			KELDAT Reflexion und Zeitmanagement im Studium der Veterinärmedizin		
			
			KELDAT Prüfungsangst – Untersuchung des Potenzials niederschwelliger Intervention im Studium der Veterinärmedizin		
			
			KELDAT: Wissen versus Anwendung/Verständnis in der Tiermedizin		
			
			KELDAT: Feedback mittels Clinical-Encounter-Cards (CECs) in der veterinärmedizinischen klinischen Ausbildung		
				
			
			KELDAT : Mehr Diskussionen in der veterinärmedizinischen Lehre erwünscht ?		
			
			KELDAT- Modifikation und Analyse des didaktischen Modells der praktischen Übungen im Themenfeld „Fleischuntersuchung beim Schwein“		
			
			KELDAT Didaktische Umstrukturierung der Grundvorlesung Biometrie und Epidemiologie – Erfahrungen aus der Veterinärmedizin		
			
			KELDAT - Gelernt im Praktikum – Wie erfolgreich ist die Vermittlung von theoretischem Wissen innerhalb eines 10-wöchigen Praktikums?		
			
			KELDAT E-Learning mittels Lehrbildsammlung in einer professionellen radiologischen Bildbetrachtungsumgebung		
				
			E-Learning, neue Medien P1
25.09.2014 14:45
	
			Kommunikationstraining durch interaktive, entscheidungsbasierte Videos		
				
			
			Emedia skills lab VTK: Aachener E-Learning Plattform für interprofessionelles Lehren und Lernen in der Versuchstierkunde		
				
			
			eLearning-Projekt – „Interkulturelle Kommunikation – Das dolmetscher-vermittelte Arzt-Patientengespräch“		
			
			Peer-Mentoring in sozialen Medien am Beispiel von Facebook – Eine mixed-Methods Analyse		
			
			eNeuro – Nähe schaffen trotz Distanz		
				
			
			E-Learning in Biochemie und Molekularbiologie		
				
			Entwicklung von Lehrveranstaltungen P1
25.09.2014 14:45
	
			Implementierung des Themas Patientensicherheit in den Abschnitt ""Operative Medizin		
				
			
			EKG-Seminar im 1. Studienabschnitt – Welchen Mehrwert hat das selbstständige Anlegen eines EKG´s?		
			
			Entwicklung eines neuen Lehrformats: Vermittlung sozialmedizinischer Skills im Humanmedizin-Studium		
			
			Recipe: 1 Verordnungsgespräch – Die Kunst, den PatientInnen ihre Medikation zu erläutern		
			
			Ärztlicher Umgang mit häuslicher Gewalt und sexuellem Missbrauch		
			
			Soziale Netzwerke in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Eine Lehreinheit in der medizinischen Ausbildung		
			Evaluation P1
25.09.2014 14:45
	
			Der Marburger Beurteilungsbogen zum Eingehen auf den Patienten		
			
			Defizite und deren Ursachen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch AllgemeinmedizinerInnen zu Beginn ihrer selbständigen Tätigkeit		
			
			Effekt von strukturierten Evaluationen auf den Unterricht praktischer Fertigkeiten im Fach Chirurgie		
			
			Wir sicher fühlen sich angehende Ärzte in medizinischen Kernkompetenzen? Vorstellung von Ergebnissen der Pilotstudie des PROKOM-Projektes [PROspektive KOMpetezentwicklung]		
			
			10 Jahre neue Approbationsordnung: Zum Stand der Lehre im Querschnittsbereich 12		
				
			
			Evaluation zur Vernetzung von Studium und Praktikum		
				
			Extracurriculare Förderprogramme P
25.09.2014 14:45
	
			Mit SPIRiT studieren – Möglichkeiten einer individuellen Curriculumsgestaltung an der Medizinischen Fakultät Tübingen		
				
			
			Pilotuntersuchung zur White Coat Ceremony an der MedUni Graz		
			
			Kann das Lernportfolioprojekt die Qualitätssicherung der Studieneingangsphase fördern?		
			
			Förderung studienbezogener Schlüsselkompetenzen im Medizinstudium – Evaluation eines semesterbegleitenden Angebots für Studienanfänger der Humanmedizin		
			
			Ein Mentoring-Angebot der Universität Witten/Herdecke zur Förderung der Professionalisierung		
				
			
			Ein prospektiv-randomisierter Vergleich verschiedener Matchingverfahren für strukturierte Mentorenprogramme in der medizinischen Ausbildung		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P1
25.09.2014 14:45
	
			Rebirth – Der Einstieg nach dem Ausstieg		
			
			Was denkst Du von mir? Stereotype von Medizinstudierenden über Ärzte und Pflegende.		
			
			Interdisziplinäres Wahlfach „Psychologie und Medizin - Am Beispiel der Psychonephrologie“		
			
			„Kompetent Argumentieren mit Evidenzen” – Entscheidungen aufgrund wissenschaftlicher Evidenzen - eine domänenspezifische oder übergreifende Fähigkeit?		
			
			Das Lernen voneinander lernen – medizinische POL-Fälle für Studierende der Medizintechnik		
			Kommunikative und soziale Kompetenz P1
25.09.2014 14:45
	
			Effekte einer angeleiteten Reflexion auf die Selbsterfahrung beim „Instant Aging“		
			
			Komplexität erkennen und bewältigen – kann das gelehrt werden?		
				
			
			Der Stellenwert von Kommunikationskompetenz in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung -  Ergebnisse einer qualitativen Studie		
				
			
			„Besser Medizin studieren“ - Wie beurteilen Medizinstudierende der Universität Witten Herdecke Ihr Studium?		
			
			The relative importance of different role models with impact on career choices in three medical disciplines		
			
			Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten (SVV) bei Studierenden der Humanmedizin		
				
			Prüfungen: praktische Kompetenz / Fertigkeiten P
25.09.2014 14:45
	
			Einschätzung der Relevanz definierter klinischer Fertigkeiten durch Studierende im Vergleich zu den eigenen Fähigkeiten		
				
			
			From Paper & Pencil to Tablet: Implementierung einer elektronisch unterstützten OSCE -Prüfung an der Medizinischen Fakultät Tübingen		
			
			Filme zur Mini-CEX und DOPS-Schulung für das Klinisch-Praktische Jahr an der MedUni Wien		
			
			Entwicklung eines netzbasierten Tools zur Dokumentation der Leistungen in praktischen Prüfungen und Szenarientrainings		
				
			
			Ein formativer OSCE als Feedbackinstrument zum Ausbildungsstand vor dem ersten Patientenkontakt		
				
			
			Akzeptanz und Nutzen des Zertifikats ""Famulaturreife"" bei Kliniken in Köln und Umgebung		
			Studierende als Lehrende / Studentische Aktivitäten in der Med. Ausbildung P
25.09.2014 14:45
	
			Be prepared - mein erstes Trauma		
			
			Zahlen bis der Arzt kommt ? Einfluss von Studiengebühren im Medizinstudium		
			
			Studenten als Tutoren – Was charakterisiert, was motiviert uns?		
				
			
			Lernverhalten im Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung		
			
			SIMON kommt nach Tübingen: Studenten realisieren einen Simulations-Notarztwagen		
				
			
			„Instrumente zur Sicherung der Peer-Teaching-Qualität“ - eine studentische Initiative		
			Entwicklung von Lehrveranstaltungen
25.09.2014 16:00
	
			Subjektive und klinische Kompetenzentwicklung pädiatrischer Untersuchungsfertigkeiten mit Hilfe eines Blended Learning-Szenarios		
			
			Design, Etablierung und erste Evaluation eines individuellen Studientracks „Traumaversorgung und Traumaforschung“		
			
			Das „flipped classroom“-Konzept: Team-based Learning als Vorlesungs-Alternative		
			
			Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasiertes Curriculum im Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/ Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege		
				
			
			Studierenden- und Lehrendenzufriedenheit mit POL als Lehr- und Lernformat im Studienverlauf		
			Evaluation 1
25.09.2014 16:00
	
			Dozenten-Evaluation im Medizinstudium: Psychometrische Charakteristika verfügbarer Messinstrumente		
			
			Selbsteinschätzung und Reflexion über eigene Leistungen der Studierenden des Modellstudiengangs Medizin in Aachen. Das HIP-Tool („How I Perform“) in der Anwendung.		
			
			Kursevaluation und –weiterentwicklung anhand des  HIT-Tools („How I Teach“) in Aachen – Welche Daten sind wirklich relevant?		
			
			Die Evaluation von Studium und Lehre an der MHH. Förderung der Lehrqualität oder Finanzierungshilfe für Abteilungen?		
			
			Evaluation eines Seminars Palliativmedizin an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Wie verändern sich Wissen, Fertigkeiten und Haltungen?		
			Extracurriculare Förderprogramme
25.09.2014 16:00
	
			Fit für Vielfalt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende – eine Bestandsaufnahme an Medizinischen Fakultäten in Deutschland		
			
			Förderung der naturwissenschaftlichen Grundausbildung von Medizinstudierenden durch integrierte Crashkurse: das Projekt iMEDCrash		
			
			Implementierung einer innovativen Kurzintervention zur Stressreduktion im ersten Semester Humanmedizin – eine randomisiert-kontrollierte Studie		
			
			Munich-Evaluation-of-Mentoring-Quality (MEMeQ) – Ein Instrument zur Evaluation der Qualität von Mentorenbeziehungen in der medizinischen Ausbildung		
			
			Die lernfähige Arztpersönlichkeit – wichtiger denn je? Das longitudinale Professionalisierungs-Curriculum an der Universität Witten-Herdecke		
				
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren
25.09.2014 16:00
	
			TIPAS – Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin – Pflege – Physiotherapie		
			
			Evaluation eines organsystemzentrierten klinischen Basisjahres in einem fachzentrierten Curriculum an einer großen medizinischen Fakultät		
			
			„Wir sind dann jetzt mal unterwegs“- ein interprofessionelles studentisches Initiativprojekt erkundet die Lebenswirklichkeit von Patienten am Rande der Gesellschaft		
			
			Kann Diagnosekompetenz in der Medizin und in der Pflege  mit den selben Methoden gefördert werden?		
			
			Klinische Abläufe, einzelfall- und systembezogenes Denken, Interprofession – Das Magdeburger Curriculum zur Famulaturkompetenz		
			Prüfungen: praktische Kompetenz / Fertigkeiten
25.09.2014 16:00
	
			Wie am besten? – Situational Judgment Test: eine Methode, drei Herangehensweisen		
				
			
			Arbeitsplatzbasiertes Prüfen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Erfahrungen an der LMU München		
				
			
			Predictive value of teaching format, assessment consequences and student motivation on retention of ECG interpretation skills		
			
			Nachhaltigkeit von Feedback im Rahmen von OSCE-Prüfungen		
			
			Der videobasierte Situational Judgement Test an der Medizinischen Fakultät Heidelberg – Ergebnisse einer Konstruktvalidierung		
			E-Learning, neue Medien P2
25.09.2014 17:30
	
			Hands- on oder Hands-off?! Integration von Tabletts in die curriculare Lehre im vorklinischen Abschnitt am Beispiel des Seminars mit klinischem Bezug Anatomie und Bildgebung		
				
			
			Eteachingapps.com - a novel internet platform to create mobile teaching applications for higher education.		
				
			
			Günstig & gut? Entwicklung eines Open Source-basierten Video-Feedback-Systems		
				
			
			Nutzung und Nutzen von Tablets im Medizinstudium		
			
			Medizinische Ausbildung für alle - Erste Erfahrungen einem Medizin-MOOC in Deutschland		
			
			Akzeptanz und Nutzungshäufigkeit von neuen Medien bei Studierenden befindlich in der Ausbildung von Gesundheitsberufen		
			Entwicklung neuer Studiengänge P
25.09.2014 17:30
	
			Anleitung des Selbststudiums durch Study-Guides im Praxisteil des Düsseldorfer Modellstudiengangs		
			
			Studentische Partizipation als bedeutsamer Einflussfaktor auf die Weiterentwicklung eines outcome-orientierten, integrierten Curriculums		
			
			EPAs im Medizinstudium: eine Delphi Studie		
			
			Qualität oder Quantität? Auswirkungen der Kapazitätsverordnung auf die Studiengangsplanung.		
				
			
			Wo liegt Lissabon? Ein DQR inhärentes Trainings- und Ausbildungskontinuum für die Medizin		
				
			Entwicklung von Lehrveranstaltungen P2
25.09.2014 17:30
	
			What influences undergraduate education in the operating room? A focus group study on beneficial factors combining students’ and surgeons’ perceptions		
				
			
			Mit Sicherheit ins Blockpraktikum: Individuelle Modulwahl praktische Übungen Lehrklinik für Blockpraktikanten		
			
			Die praktische Umsetzung neuer Konzepte in der Lehre: Patientenzentrierte, interprofessionelle und kompetenzbasierte Seminare („PIK-Seminare“) in der Neurologie		
			
			Selbsteinschätzung von professioneller Haltung und praktischen Fertigkeiten vor (und nach) dem Kurs „Funktionelle Anatomie und Physiologie am Lebenden“ im integrierten Reformstudiengang Medizin (iRM) der Ruhr-Universität Bochum		
			
			Biochemie mit klinischen Bezügen –  ein interaktives Blended-Learning-Seminar zur Vernetzung von vorklinischen und klinischen Inhalten		
				
			
			Innere Medizin im  Zahnmedizinstudium - eine qualitative Studie		
			Kommunikative und soziale Kompetenz P2
25.09.2014 17:30
	
			Der Schlüssel für das Training kommunikativer Fähigkeiten bei Medizinstudenten ist ein präzises Feedback.  Wie gut wird ein neues Trainingskonzept mit dem Schwerpunkt auf Feedback akzeptiert?		
			
			Unterschiede in der Wahrnehmung von Peer-Feedback zwischen Medizinstudierenden des ersten und vierten Studienjahres unter Berücksichtigung verschiedener Persönlichkeitsmerkmale		
				
			
			Selbsteinschätzung zu Methodenkenntnissen für kommunikative Kompetenzen		
			
			360° Peer-Feedback zur Kompetenzentwicklung bei Medizinstudierenden – Akzeptanz bei Studierenden im 1. und 4. Studienjahr des Düsseldorfer Modellstudiengangs Humanmedizin		
				
			
			Was verbessert die Gesprächsführungskompetenz von Medizinstudierenden? Kursangebot eines strukturierten, verhaltensorientierten Feedbacks in der Ärztlichen Gesprächsführung im Vergleich zu einem erfahrungsorientierten Kursangebot - eine randomisiert-kontrollierte Studie		
				
			
			eKOMMED- ein Onlineportal zum Thema ärztliche Gesprächsführung		
				
			Modellstudiengänge P
25.09.2014 17:30
	
			Wie verändert sich die Stressbelastung von Studierenden eines Modellstudienganges Humanmedizin?		
			
			Ein Ende in Würde – wie wir unsere auslaufenden Curricula begleiten		
			
			Strategien für die Modulplanung – Fokus-Gruppen mit Modulverantwortlichen im Modellstudiengang Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin		
			
			Diskrepanzen zwischen geplantem und unterrichtetem Curriculum des Modellstudiengangs Medizin der Charité - Ergebnisse qualitativer Studientagebücher		
			
			Theorie in Praxis statt Theorie versus Praxis im Modellstudiengang Düsseldorf -  Lernen an Behandlungsanlässen im klinischen Kontext		
			
			Delphi-Projekt 'Parameter für die Beurteilung von Modellstudiengängen'		
				
			Organisations- und Personalentwicklung P1
25.09.2014 17:30
	
			Netzwerk Simulationspatientenprogramm NRW: Gemeinsamer ""Train the Simulatienpatient-Trainer"" - Workshop zur Etablierung einheitlicher Standards		
			
			Die neue Struktur im Kompetenznetz Medizinlehre Bayern		
				
			
			Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg Erfolg in der medizinischen Ausbildung durch Konzentration, Kooperation und Koordination		
			
			Trägt der Austausch über das zukünftig geplante Lehrangebot in der Koordinierungsgruppe Lehre dazu bei, dass sich angehende PD/APL‘er dauerhaft und mit passgenauem Angebot in die curriculare Lehre einbinden?		
				
			
			„AG Lehre“? Die Auseinandersetzung mit der akademischen Lehre in den medizinischen Fachgesellschaften		
				
			
			Die aktive Beteiligung der deutschsprachigen Länder an den Konferenzen der Association for Medical Education in Europe (AMEE) zwischen 2005 und 2013: Spiegelbild der Entwicklung der medizinischen Ausbildungsforschung?		
				
			Praktisches Jahr P1
25.09.2014 17:30
	
			Das Praktische Jahr – Vorstellungen und Wünsche Medizinstudierender		
			
			Nach welchen Kriterien wählen künftige PJ-Studierende die ausbildende Klinik aus? Umfrageergebnisse aus Freiburg		
				
			
			Das PJ der unbegrenzten Möglichkeiten: Wohin gehen die Studierenden und was zieht sie an?		
			
			Für einen gelungenen Start ins PJ – Etablierung einer Tertial-Einführungsveranstaltung		
				
			
			Klinische Entscheidungsfindung im Praktischen Jahr – Lernerfolg in Selbst- und Fremdeinschätzung		
			Prüfungen: theoretische Kompetenz / Wissen P
25.09.2014 17:30
	
			Studentische Leistungen im Progresstest „LeistungsCheck Anatomie“ – Zahnmedizin vs. Humanmedizin		
			
			Der Progress-Test „LeistungsCheck Anatomie“ – schriftlich oder online?		
			
			Wie viel wissen Absolventinnen aus Human- und Veterinärmedizin?		
			
			Gute Reviews zum kleinen Preis – welchen Aufwand brauchen wir zur Qualitätssicherung von MC-Aufgaben?		
			
			Mustererkennung als Konzept für Multiple-Choice Fragen im 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung		
				
			
			Genderunterschiede in Lernorientierung, Lernverhalten und Prüfungsleistung		
				
			E-Learning, neue Medien P3
26.09.2014 10:15
	
			Virtuelles Hospital - Ein modernes Ausbildungs- und Prüfungstool in der Unfallchirurgie		
			
			Pilotprojekt ""Virtueller Patient"" - Ein interdisziplinäres eLearning-Konzept auf Basis von Task based learning		
			
			Weiterentwicklung der rehabilitationsbezogenen Lehre durch den Einsatz multimedial aufbereiteter Patientenfälle auf der E-Learning-Plattform ILIAS		
			
			Einsatz von virtuellen Patienten/Problemen in den Grundlagenfächern der Tiermedizin		
			
			Vermittlung von differentialdiagnostischen Kompetenzen in der Primärversorgung unter Verwendung einen ‚Inverted classroom‘-Ansatzes: Teilnehmerzufriedenheit und Kompetenzgewinn – eine Pilotstudie		
			Entwicklung fachspezifischer Curricula P
26.09.2014 10:15
	
			Blended Learning in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang - Akzeptanzevaluation des didaktischen Ansatzes am Beispiel Advanced Oncology an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm		
			
			Aufbau des fächerübergreifenden longitudinalen Curriculums „Kommunikative und Soziale Kompetenzen“ an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden		
			
			Das Thema „medizinische Übergaben“ in der Lehre – Erste Ergebnisse des Aachener Pilot-Curriculums		
				
			
			„Marburger Chirurgisches Weiterbildungscurriculum – Strukturierte Weiterbildung im Common Trunk an einem Universitätsklinikum“		
			
			Projekt zur Curriculumsentwicklung  „Männer, Frauen und Medizin“		
				
			
			Wissensniveau von Studierenden im klinischen Abschnitt über das Deutsche Gesundheitssystem		
			Entwicklung von Lehrveranstaltungen P3
26.09.2014 10:15
	
			Homo universitatis ludens – der Wettbewerb als motivationssteigernde Veranstaltung		
			
			Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse im Medizinstudium: Das Peer-Teaching-Programm der LMU Co.Med		
				
			
			„Arzt werden, Mensch bleiben“: Bilanz nach drei Jahrgängen des Magazins „in weiß“ als Forum für Kreativität und Reflexion im Medizinstudium.		
			
			Erfolgreich Forschen lernen - das longitudinale Forschungscurriculum im Modellstudiengang Oldenburg		
				
			Evaluation P2
26.09.2014 10:15
	
			Wie kann Lehre durch Evaluation verbessert werden? Eine Kombination von Evaluation und Beratung		
			
			Der (de)motivierende Effekt praktischer Studienabschnitte: Wie die Blockpraktika die Berufswünsche der Studierenden beeinflussen.		
			
			Impact of response shift bias on the results of an outcome-based evaluation tool		
			
			Wie können Lehrevaluationen angemessen überprüft werden? Vorschlag zur Durchführung anhand der Analysen zur Lehrevaluation eines fachbereichsweiten Promotionskollegs		
			
			Einführung eines Bonussystems zur Steigerung der Rücklaufquoten in der Lehrveranstaltungsevaluation – ein erfolgreiches Konzept?		
			
			Trends und Entwicklungen in der Biomedizinischen Analytik – Wohin geht der Weg?		
			Interkulturelle Aspekte der Ausbildung P
26.09.2014 10:15
	
			Ausländische Studierende im Spiegel der bundesweiten medizinischen Staatsexamina		
			
			English Medical Curriculum Munich – Englischsprachige Pilotprojekte in der Pädiatrie und Urologie an der LMU München		
			
			Wie werden internationale Studierende an deutschsprachigen Medizinischen Fakultäten unterstützt? Eine Umfrage unter Teilnehmendem der GMA-Tagung 2013 in Graz		
			
			Problematische Studienverläufe bei ausländischen Studierenden – konträre Wahrnehmung von Studierenden und Dozenten		
			
			Interkulturelle Lehreinheiten praxisnah entwickeln – vom Interview zum Fallbeispiel		
			Kommunikative und soziale Kompetenz P3
26.09.2014 10:15
	
			Lernziele und eine dazugehörige Lernspirale in einem longitudinalen Curriculum für kommunikative und soziale Kompetenzen an einem Beispiel aus dem Unterrichtsformat ""Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit"" an der Charité Berlin		
			
			Persönlichkeit und ärztlich kommunikative Kompetenz bei Studierenden der Medizin		
				
			
			Evaluation von Rollentrainings für Simulationspatienten/Innen		
				
			
			Kommunikative Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung: Wie entwickelt sich das Kommunikationsverhalten Medizinstudierender vom klinischen Abschnitt zum PJ? Eine longitudinale Analyse		
			
			Empathische Gesprächsführung im Praktischen Jahr – Einschätzung durch Schauspielpatienten versus Fremdbeobachtung		
			
			Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung von empathischem Verhalten Medizinstudierender in der Gesprächsführung		
				
			Organisations- und Personalentwicklung P2
26.09.2014 10:15
	
			Qualifizierung studentischer Tutoren – Zusammenspiel von individueller Unterstützung und strukturierter Schulung		
				
			
			Ist Flipped Classroom ein geeignetes Format für die medizindidaktische Qualifizierung von Lehrenden?		
			
			Evaluation von Dozierendenschulungen zur Arbeit mit Simulationspatienten		
			
			Einfluss eines POL-Dozierendentrainings auf die Lernzielformulierung		
				
			
			Rekrutierung von POL- Dozierenden mittels Selbstverpflichtung		
				
			
			Lehr-Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik - Poster		
				
			Prüfungen: Qualitätssicherung P
26.09.2014 10:15
	
			Individuelle und universitäre Faktoren des Prüfungserfolges – eine Analyse Item-spezifischer Physikumsergebnisse		
			
			“Lessons learned” in der Revision von schriftlichen Prüfungs-Fragen		
			
			Für und Wider von eOSCEs im Medizinstudium: elektronisch durchgeführte OSCEs im Vergleich zu papierbasiert durchgeführten OSCEs		
			
			Unterschiedliche Kompetenzbereiche bewerten – Gewichtungsprobleme und Leitliniendiskrepanz in der Beurteilung in der Objective Structured Clinical Examination		
			
			Qualitätsmanagement von E-Prüfungen als Steuerungselement der Studiengangsentwicklung an der Medizinischen Hochschule Hannover		
			
			Auswirkungen eines Anreizsystems für differenzierende Prüfungen		
				
			Evaluation 2
26.09.2014 11:15
	
			Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Medizin in Baden-Württemberg – Berufserfolg und Verbleib der Abschlussjahrgänge 07/08 und 10/11 im Vergleich		
			
			Kompetenzprofile von Absolventen: Vergleich des Status Quo am Studienende zum Bedarf in der frühen Weiterbildung und zwischen verschiedenen Fachrichtungen		
			
			Wie valide ist der Freiburger Fragebogen zur Erfassung von Kompetenzen in der Medizin (FKM)?		
			
			Auf und davon? Auslandsmobilität im Studium und beim Berufseinstieg: Eine Bestandsaufnahme an zwei deutschen medizinischen Fakultäten		
			Interkulturelle Aspekte der Ausbildung
26.09.2014 11:15
	
			Studierende der ersten Generation - besteht ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Bildungsstatus und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie dem Studienerfolg?		
			
			Fit for Diversity Skills - Ein Wahlpflichtfach zur Interkulturellen Medizin an der medizinischen Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf		
				
			
			Wahrnehmung und Einstellung von Ärzten zu interkulturellen Aspekten in der Arzt-Patient-Kommunikation		
			
			Evaluation des Heidelberger Tutoriums für internationale Medizinstudierende (HeiTiMed)		
			Modellstudiengänge/Lernzielentwicklung
26.09.2014 11:15
	
			Lernziel-Operationalisierung mit Hilfe eines Online-Assistenten		
				
			
			Einsatz eines Change Agent als Strategie zur Integration von Diversity Inhalten und Perspektiven in die Krankheitsmodell-Module des Modellstudiengangs Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin		
			
			Kompetenzorientiertes Curriculummapping im MERLIN-Projekt: eine Online-Datenbank als Tool zur gezielten curricularen Weiterentwicklung		
			
			Studienerfolg, Zufriedenheit und subjektive Einschätzung zur Berufsfähigkeit – Ergebnisse der neuen Studienabschlussbefragung des Aachener Modellstudiengans Medizin		
			Prüfungen: Qualitätssicherung
26.09.2014 11:15
	
			Stärken, Einflüsse und Weiterentwicklungsbedarf der Eidgenössischen Prüfung Humanmedizin zwei Jahre nach deren Implementierung: Eine Fokusgruppenstudie unter involvierten Experten und bildungspolitischen Entscheidungsträgern		
			
			Standortübergreifende Standardisierung der eidgenössischen Clinical Skills Prüfung in der Schweiz: Ein Weg zum Erfolg		
			
			Swiss Cataloque of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training (SCLO): Basler Erfahrungen zur curricularen Umsetzung		
			
			Bauchgefühl und Notengebung: Unterschiede in der Einschätzung erbrachter Prüfungsleistungen bei Studierenden und Prüfenden		
			Wissenschaftliche Ausbildung
26.09.2014 11:15
	
			Welche Faktoren beeinflussen das Verfolgen einer wissenschaftlichen Karriere in der Medizin?		
			
			Forschungskompetenz als Lehrziel: Langzeitevaluation eines Blended-Learning-Moduls		
			
			Biometrie anschaulich vermitteln: Methoden und Beispiele für ein aktivierendes Seminar		
			
			Wie viel formales Denken mute ich mir zu? – Hintergründe zum selber gewählten Lernweg in der Methodenausbildung		
				
			Auswahlverfahren
26.09.2014 15:15
	
			Was messen Multiple Mini-Interviews (MMI)? Eine Annäherung über Faktorenanalysen und eine Bewerberbefragung		
			
			Wie teuer ist die Reliabilität Multipler Mini Interviews?		
			
			Das neue Göttinger Auswahlverfahren für Medizinstudierende  – Erweiterung zum Numerus Clausus		
			
			„Qualitätsverbesserung des Auswahlverfahrens der Studienplatzbewerbern der Medizinischen Fakultät Magdeburg – QUAMED“		
				
			
			Criterion Validity of a Competency Based Assessment Center in Undergraduate Medical Education. A 4-year follow-up study		
			E-Learning, neue Medien 1
26.09.2014 15:15
	
			Digital game-based learning für den internen Katastrophenschutz in Krankenhäusern		
			
			Das Mannheimer Training für OSCE-Prüfer – Entwicklung eines Blended Learning Konzept		
				
			
			Strukturierte Mündliche Prüfungen mit Tablet-Unterstützung		
				
			
			Enhancing acquisition of complex cognitive skills using formative key feature examinations in undergraduate medical education		
			
			Lernen durch die Inverted Classroom-Methode – ein Blended-Learning Kurs für die Kompetenzentwicklung Hochschullehrender im Bereich E-Learning in der Medizin		
			Kommunikative Kompetenz
26.09.2014 15:15
	
			Instruction of Professional Communication Skills for Future Physicians and Teachers: Effects of E-learning featuring Video Cases and of Role Play		
			
			DocCom.Deutsch: 12 online Module zur Unterstützung der Ausbildung in ärztlicher Kommunikationsfertigkeit		
			
			Welche Bedürfnisse äußern Medizinstudierende zum Training kommunikativer Kompetenzen? Evaluation des Düsseldofer CoMeD-Projekts		
			
			Wie kommunizieren Simulationspatienten? Gesprächsanalytische Untersuchung der Leistung von Schauspielerinnen untereinander und im Verlauf ihrer Einsätze im PJ-STArT-Block		
			
			Patientenverständliche Kommunikation: „Übung macht den Meister”		
			Organisations- und Personalentwicklung
26.09.2014 15:15
	
			Vereinbarung und Nachverfolgen von Lernzielen im Praktischen Jahr		
			
			Interprofessionelles Team-Training mittels multitouchbasierter Patientensimulation in der pädiatrischen Akutversorgung		
			
			Evaluation von Didaktiktrainings für Dozenten im ""Task-based Learning		
			
			Lehrmotivation und lehrbezogenes Kompetenzerleben als Prädiktoren des Lehrengagements ärztlicher Dozierender an einer Universitätsklinik		
			
			Kooperation statt Konkurrenz – ein gemeinsames Kompetenzzentrum zur Qualitätssteigerung der tiermedizinischen Lehre		
			Praktische Fertigkeiten / Skillslab / Simulationspatienten
26.09.2014 15:15
	
			Wie geht es eigentlich den Schauspielpatienten?		
			
			Mastery Learning in der medizinischen Ausbildung: ein 1-Jahres-Follow-up		
			
			Einsatz eines elaborierten informativen Feedbacks zur qualitativen Verbesserung praktischer Fertigkeiten von Zahnmedizinstudenten		
			
			How Docs Think: Dual Processing Models of Clinical Reasoning		
			
			Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Einbeziehung der Studierenden in die Konsultation, Vorkommen von Teaching points und Feedback durch die Lehrärzte.		
			Preisträger 2014
26.09.2014 15:15
	
			Führungsverantwortung in medizinischen Teams übernehmen – Entwicklung ausgewählter Führungskompetenzen für Studierende im Praktischen Jahr		
			
			iPAL - integrated peer assissted learning		
			Auswahlverfahren P
26.09.2014 18:00
	
			Der Hamburger Naturwissenschaften-Test HAMNat als Prädiktor des Studienerfolgs in den ersten 4 Semestern		
			
			Eine Item-Datenbank für den Hamburger Naturwissenschaften-Test HAMNat		
			
			Unterschiede im M2-Ergebnis nach Zugangsgruppen		
			
			Untersuchung zur prognostischen Validität des Aufnahmeverfahrens mit EMS-Test an der Medizinischen Universität Innsbruck		
			
			Neuer Test – neues Glück?		
				
			
			Aufbau eines Studium-relevanten, Fähigkeiten-bezogenen Zulassungsinstruments für den Studiengang Humanmedizin: Erste Schritte		
				
			
			Aptitude for furture profession? Das Aufnahmeverfahren an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P1
25.09.2014 14:45
	
			Ethik, Recht und Kommunikation als Grundlagen professionellen Verhaltens in der Medizin. Ein Beitrag zur theoretisch und praktisch begründeten integrierten Vermittlung im Medizinstudium		
				
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P2
26.09.2014 18:00
	
			„Wichtig ist, dass es weiter geführt wird“: Wie Dozenten eine interprofessionelle Lehrveranstaltung bewerten.		
			
			„Vom Durcheinander zum Miteinander“, Interprofessioneller Workshop 2014 – Ein Pilotprojekt		
			
			Das Projekt INTERTUT - interprofessionelles Peer-Teaching. Gemeinsame Tutorien für Auszubildende und Studierende in Medizin, Pflege, Ergo- und Physiotherapie		
				
			
			Anamnese im interprofessionellen Team in der häuslichen Versorgung - ein Lehrprojekt mit Schauspielpatienten (SP) für Medizinstudierende und Lernende der Gesundheits- und Krankenpflege		
			
			Strukturiertes Gesundheits- und Krankenpflegepraktikum für Medizinstudenten an der Medizinischen Fakultät Magdeburg		
				
			
			Bereitschaft zu Interprofessionellem Lernen bei Studierenden der Medizin und der Pflege		
				
			Kommunikative und soziale Kompetenz P4
26.09.2014 18:00
	
			Implementierung von Lehrmethoden zur Vermittlung „Team- und Kommunikationskompetenz“ in das Curriculum  des Querschnittbereichs Notfallmedizin		
				
			
			Arzt-Patient-Kommunikation, Recht & Ethik, professionelle ärztliche Haltung und Berufsbild – eine Lehrveranstaltungsreihe für Studierende der Medizin		
			
			Kompetenzvermittlung in der Zahnmedizinischen Ausbildung - eine multizentrische Umfrage in Deutschland		
			
			Evaluation des longitudinalen und integrierten Curriculums der Lehrveranstaltung „Kommunikation, Interkation, Teamarbeit“		
			
			Entwicklung eines nationalen, longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation – Status und Ausblick		
			
			Lehren und Prüfen kommunikativer Kompetenzen im Zahnmedizinstudium – Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum		
			
			Lehren und Prüfen kommunikativer Kompetenzen im Medizinstudium – Ergebnisse einer Umfrage im deutschsprachigen Raum		
			Lernzielentwicklung / NKLM P
26.09.2014 18:00
	
			Identifikation von Visiten-Skripts bei Experten und Novizen – Erkenntnisse einer kontrastiven Analyse		
			
			Entrustable Professional Activity (EPA) „Visitenführung“ in der chirurgischen und psychiatrisch-psychosomatischen Visitensituation. Lassen sich domänenspezifische Kompetenzen nachweisen?		
			
			Visiten als Lernumgebung: Eine Analyse typischer Visiten und ihr Potential zur kognitiven Aktivierung		
			
			Welche Untersuchungsschritte gehören zu einer „orientierenden neurologischen Untersuchung“? - Eine Umfrage unter lehrenden Neurologen		
			
			Entwicklung einer Entrustable Professional Activity „Durchführung einer internistischen Stationsvisite“		
			
			Zuordnung von Nationalem Kompetenzbasiertem Lernzielkatalog und fakultätsspezifischen Lernzielkatalogen durch automatische Textverarbeitung		
				
			
			Mobiles Curriculum Mapping – Feedback zur Abbildung geplanter Lernziele in der tatsächlichen Lehre über eine App		
				
			Praktische Fertigkeiten / Skillslab / Simulationspatienten P
26.09.2014 18:00
	
			Training von Basisfertigkeiten in der minimal-invasiven-Chirurgie (MIC): ""Wie? Wo? Was? Wann? Wieviel?		
			
			Übungen in der Lehrklinik - der nächste Schritt: vom Üben am Phantom zur Simulation von Fallbeispielen		
			
			Der Famulaturführerschein Allgemeinmedizin- Ein Projekt für Studierende der Universität Duisburg-Essen		
			
			Selbstlernkompetenzen im Kontext der Berufshandlung – ein Konzept des begleiteten Selbststu-diums im BSc-Studiengang Physiotherapie		
				
			
			Analyse der Preparedness für die Famulatur anhand eines zweidimensionalen sozialpsychologischen Konzepts		
			
			Einfluss des Trainings studentischer Tutoren auf die Vermittlung Praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie		
			
			Peer-teaching „freies Üben HNO“ als OSCE-Vorbereitung		
				
			Praktisches Jahr P2
26.09.2014 18:00
	
			Kompetenzorientierung im Praktischen Jahr		
			
			PJ mit Mehrwert -  Ein strukturiertes Programm zur Qualitätsverbesserung im Praktischen J_x0007_ahr_x0008_		
				
			
			CanMEDS-Tätigkeitsprofile von PJ-Studierenden der Inneren Medizin – eine prospektive Längsschnittstudie		
				
			
			An Innovative Model for Clinical video-based on-Ward Supervision – A Descriptive Study		
			
			Selbsteinschätzung klinischer und professeioneller Kompetenzen: Prae-Post-Vergleich bei PJ-Studenten mit aktiver Partizipation in der Patientenversorgung auf einer integrativ-medizinischen Ausbildungsstation		
				
			Prüfungen: weitere Themen P
26.09.2014 18:00
	
			Einführung  des Item Management System im Modellstudiengang Medizin Aachen		
				
			
			Einsatz der virtuellen Diagnostik in mündlichen Prüfungen		
				
			
			Ein Stein der Waisen? Zur Nutzung von Vorlesungsfolien-Handouts durch Medizinstudierende.		
			
			Entwicklung eines formativen kompetenzbasierten Progresstests mit MC-Fragen von Studierenden – Piloteinsatz und Weiterentwicklung		
				
			
			Analyse von Wissensebenen und Inhaltskategorien in CME-Aufgaben		
				
			
			Aufbau eines strukturierten Auswahlverfahrens für Schauspielpatienten		
				
			Wissenschaftliche Ausbildung P
26.09.2014 18:00
	
			Wissenschaftlicher Verbleib von medizinischen Doktoranden an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein Vergleich von strukturiert und individuell Promovierenden		
			
			Merkmale strukturierter Promotionsprogramme in der Medizin		
				
			
			Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenz im Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin		
			
			Forschungsbörse Medizin Köln		
			
			Curriculare Forschungsförderung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Medizinlehre Bayern		
				
			
			Biometrie macht Spaß- die Arbeitsgruppe Lehre und Didaktik der Biometrie stellt sich vor		
			E-Learning, neue Medien 2
27.09.2014 10:15
	
			iMED-Textbook – Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz einer curriculumsumfassenden Lernressource?		
			
			Ein Modell zur Rolle des Lehrenden in der Ausbildung der medizinischen und Gesundheitsberufen bei e-Learning		
				
			
			Moving knowledge acquisition from the lecture theatre to the student home: A new perspective on podcasts in medical education		
			
			Virtuelle Patienten: Wirkungen von Falldesign und Teamwork auf studentische Bewertung und Leistung – eine Pilotstudie		
			
			Das Blended Learning Siegel als Instrument für prozessorientiertes Qualitätsmanagement		
				
			Entwicklung fachspezifischer Curricula
27.09.2014 10:15
	
			Die SWOT-Analyse als Tool zur Curriculumsentwicklung		
			
			Allgemeinmedizin im Medizinstudium - Was Studierende wirklich wollen.		
			
			Evaluationsergebnisse eines ersten Standardisierten Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Akademischen Lehrpraxen am Universitätsklinikum		
				
			
			International faculty development programs with focus on developing countries -  How to successfully support medical faculties in rapidly growing economies		
			
			Remedy for a barely sick curriculum: a simple measure improves students’ anatomy scores in Germany’s National Exam		
			Praktisches Jahr
27.09.2014 10:15
	
			Logbuch für das Praktische Jahr an der Universität Zürich: Evaluationsergebnisse als Basis zur Weiterentwicklung		
				
			
			Wie bewähren sich PJ-Studierende in der hausärztliche Sprechstunde? Entwicklung eines Sprechstunden-OSCE für Studierende im PJ Tertial Allgemeinmedizin		
			
			Stationseinsatz von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr – eine Interviewstudie zu Erfahrungen und Erwartungen betreuender Stationsärzte		
			
			Entwicklung und Implementierung des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien		
			
			Das Patientenspektrum im Tertial Innere Medizin im Praktischen Jahr an einem Universitätsklinikum – Stationsarbeit versus Bereitschaftsdienst		
			Prüfungen: theoretische Kompetenz / Wissen
27.09.2014 10:15
	
			„Kann … erklären“ – Strukturierte mündliche Prüfungen zur Messung von Handlungs- und Begründungswissen		
			
			Unravelling the testing effect: a qualitative study on the effectiveness of formative key feature examinations as an instructional method		
			
			Empirische Struktur des kompetenzbasierten studentischen Progresstests: Reliabilität und diskriminante Validität von Kompetenzbereichen		
				
			
			Progress Test Tiermedizin (PTT)		
			
			Der Progress Test Medizin und das Wissen von Hausärzt/innen im zeitlichen Verlauf		
				
			Soziale Kompetenz und Entwicklung von Professionalität
27.09.2014 10:15
	
			Wie erwerben Medizinstudierende des 2. Semesters erste ärztlich-professionelle Kompetenz? Qualitative Analyse eines Seminars zum professionellen ärztlichem Handeln		
			
			Burnoutgefährdung im Studium der Tiermedizin		
			
			Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengang in Oldenburg		
				
			
			Entwicklung und Validierung eines videobasierten Situational Judgement Tests zur Messung der Empathiefähigkeit von Medizinstudierenden		
			
			Wieviel POL braucht der Mensch? Zuwachs von Schlüsselkompetenzen im integrierten Reformstudiengang Medizin (iRM) an der Ruhr-Universität Bochum		
			